Themen dieser Seite
Support – Fragen und Antworten zu Logbook Suite
Hast Du Fragen zu Logbook Suite oder Probleme bei der Nutzung des Softwarepakets? Eine ganze Reihe von Problemlösungen haben wir hier zusammengestellt.
Sollten Deine Fragen hier nicht beantwortet werden, hilft Dir der Support von 2K Yachting gerne weiter. Am besten erreichst Du unseren Support, wenn Du uns eine E‑Mail sendest an:
Wichtiger Hinweis zum Update der App LogbookNMEA connect (iPad)
Vereinzelt kann es vorkommen, dass die App LogbookNMEA connect nach einem Update nicht mehr korrekt funktioniert. Die Lösung ist ganz einfach:
- Notiere Dir Deine Einstellungen (Quellen) in LogbookNMEA connect.
- Lösche die App komplett vom iPad.
- Lade die App neu aus dem App Store.
- Richte die Quellen wieder neu ein.
Wichtiger Hinweis zur Installation von Logbook Suite unter Windows
Während der Installation von Logbook Suite unter Windows müssen alle Virenscanner komplett deaktiviert sein – auch der interne Virenscanner von Windows 10. Virenscanner verändern während der Überprüfung die Datenbankdateien von Logbook Suite so, dass sie unbrauchbar werden.
Wichtiger Hinweis für Logbook Suite auf dem Mac
Auf dem Mac ist es ganz wichtig, zu vermeiden, dass der Datenordner von Logbook Suite auf iCloud Drive synchronisiert wird. Das automatische Speichern der Dateien in iCloud Drive kann zu Problemen mit Logbook Suite führen – bis hin zur Beschädigung der Dateien. Grund hierfür ist, dass das automatische Schreiben der geöffneten Dateien in die Cloud mit der Art kollidiert, wie datenbankbasierten Anwendungen die Eingaben automatisch in den Dateien speichern.
Ab MacOS Catalina wird der Benutzer-Ordner “Dokumente” standardmäßig in iCloud Drive kopiert. Deshalb befindet sich der Standard-Datenordner “Logbook Suite” ab Logbook Suite 2.1 direkt auf die oberste Ebene des Benutzerordners und nicht mehr im Dokumentenordner.
Mit dem Update auf Logbook Suite 2.1 wird dein Datenordner automatisch an den neuen Speicherort verschoben.
Wenn Du noch eine ältere Version von Logbook Suite verwendest und Probleme hast (Abstürze, Datenverluste, unerwünschte Datei-Duplikate), empfehlen wir, Deinen Datenordner von Logbook Suite an den neuen Ort zu verlagern. Gehe dazu wie folgt vor:
- Schließe Logbook Suite.
- Verschiebe (nicht kopieren!) Deinen Datenordner “Logbook Suite” aus dem Ordner Dokumente innerhalb Deines Benutzerordners eine Ebene nach oben, sodass er sich direkt in deinem Benutzerordner befindet – also auf derselben Ebene wie der Ordner Dokumente.
- Halte die Shift-Taste (Großbuchstabe) gedrückt und starte Logbook Suite.
- Es wird ein Dialog zur Festlegung des Datenordners angezeigt.
- Wähle im Dialog den Button “Wählen” und wähle dann im folgenden Dateiauswahl-Dialog aus deinem Benutzerordner den Ordner “Logbook Suite” aus.
- Nun startet Logbook Suite dauerhaft unter Verwendung des verschobenen Datenordners.
Logbook Suite: Installation
Hinweis für die Installation von Logbook Suite unter Windows
Bitte beachte, dass unter Windows Eingaben in Datenbanken nur von Benutzerkonten mit Administrator-Rechten möglich sind. Deshalb muss Logbook Suite unbedingt für ein Benutzerkonto installiert werden, das über alle Administrator-Rechte verfügt.
Bei einigen Windows-Installationen werden jedoch auch für das Administrator-Konto nicht alle Rechte für die Verwendung von Datenbanken freigegeben. Das tritt besonders bei PCs auf, auf denen zusätzliche Konten eingerichtet sind oder wenn während der Installation von Logbook Suite ein Sicherheitsprogramm aktiv war.
Das Problem äußert sich zum Beispiel darin, dass bei jedem Programmstart ein Hinweis auf ein ausgeführtes Datenupdate erscheint, dieses aber eventuell gar nicht ausgeführt wurde.
In diesem Fall gibt eine einfache Lösung:
- Starte Logbook Suite über das Kontextmenü des Programmsymbols, indem Du »Als Administrator ausführen« auswählst.
- Alternativ kannst Du die Verknüpfung zur Programmdatei Logbook Suite über »Eigenschaften«, »Verknüpfung«, »Erweitert«, »Als Administrator ausführen« so einstellen, dass das Programm automatisch immer mit Administrator-Rechten ausgeführt wird.
- In einigen Fällen müssen zusätzlich noch die Zugriffsrechte der im Programm-Ordner von Logbook Suite enthaltenen Datenbanken (die Dateien mit der Erweiterung fmp12) manuell auf vollen Zugriff geändert werden.
- Falls die Zugriffsrechte der Datenbankendatei im Programm-Ordner nicht korrekt waren, solltest Du auch noch die Zugriffsrechte der Dateien im Datenordner von Logbook Suite (der Ordner »Logbook Suite« in der obersten Ebene Deines Startlaufwerks) überprüfen und ggf. korrigieren. Anschließend können die bei den vergeblichen Startversuchen entstandenen Backup-Dateien aus dem Datenorder gelöscht werden.
GPS-Daten empfangen auf dem iPad
Damit Logbook auf dem iPad GPS-Daten empfangen kann, müssen in der Einstellungen-App des iOS unter Datenschutz, Ortungsdienste die Ortungsdienste für Logbook Suite und für LogbookNMEA connect aktiviert sein. Um die Navigationsdaten aus dem integrierten GPS des iPads oder von einer NMEA-Datenquelle zu übernehmen, benötigst Du unsere kostenlose iPad-App LogbookNMEA connect. Diese stellt die Verbindung zwischen Logbook und dem GPS bzw. den Instrumenten her. Vor dem Empfang der Daten muss LogbookNMEA connect die passende Datenquelle eingerichtet werden. Mehr hierzu erfährst Du im Handbuch zu Logbook.Systemvoraussetzungen
- Mac: macOS 10.13 und neuer
- Windows: Window 7 SP1 Professional/Ultimate, 8.1 Standard/Pro, 10 Pro/Enterprise
- iPad: iOS 12.2 und neuer, mindestens 1,5 GB freier Speicher
Aktuelle Versionsnummern von Logbook und den Add-ons
Falls Du eine ältere Version verwendest und Probleme mit der Datei hast, kannst Du die neue Version über den Button Update im Logbook Suite Manager von unserer Website in Logbook Suite laden und deine aktuelle Datei automatisch aktualisieren. Der Dialog Update zeigt dir jederzeit deine verwendeten Versionen und die neusten verfügbaren an.
Modul | Version | Änderung |
---|---|---|
Logbook | 5.1.1 | Anzeigefehler bei der Eingabe von Seriennummern behoben |
5.1.2 | • Schiffsdaten: neues Feld Rumpflänge • iPad: Karte Motor, Fehler bei Button zur Übernahme des Log-Werts behoben • Beim Update wird der Tag-Zähler falls erforderlich chronologisch neu gesetzt |
|
5.1.3 | Finetuning an einigen Drucklayouts | |
Crew | 2.1.1 | Fehler bei SYNC ganze Datei behoben |
Logbook NMEA connect | 1.9.3 | PC: Fehler behoben, bei dem nur Testdaten geladen wurden anstelle der realen. |
Update auf Logbook Suite 2.1
Download des Updates für vorhandene Lizenzen
Wenn Du bereits eine PC-Lizenz für Logbook für Mac oder Windows besitzt, kannst Du Dir einfach die neue Version Logbook Suite 2.1 für Dein Betriebssystem ohne Ausfüllen des Download-Formulars aus Deinem 2K Yachting Shop-Account laden.
Wähle zum Laden des Installers in Deinem Shop-Account unter »Meine Sofortdownloads« den Download-Button, der neben deiner Logbook-PC-Lizenz angezeigt wird. Alle anderen Download-Buttons haben keinen Installer hinterlegt, da sie für alle Plattformen gültig sind.
Ignoriere die Versionsnummer, die in Deinem Account angezeigt wird! Alle Versionen von Logbook sind jetzt automatisch mit dem Installer für Logbook Suite 2.1 verknüpft. Alle Updates sind kostenlos!
Fürs iPad wird das Update ganz normal aus dem Apple App Store geladen.
Vorhandene Datendateien auf Logbook Suite 2.1 updaten
Mit der Installation von Logbook Suite 2.1 werden Deine Datendateien aus älteren Versionen von Logbook Suite automatisch aktualisiert. Das voll automatische Update betrifft jedoch nur Dateien mit den vorgegebenen Standardnamen im Standard-Datenordner, andere Dateien müssen manuell auf Version 2.0 aktualisiert werden. Wenn Du eine ältere Version von Logbook (ab Version 2.0) oder Logbook Suite verwendet hast, kannst Du die in der älteren Programmversion erstellten Dateien von Logbook und den Add-ons auch mit Logbook Suite 2.1 öffnen und weiter bearbeiten. Es stehen Dir dabei aber weiterhin nur die Funktionen der ursprünglichen Programmversion zur Verfügung. Nach der Installation von Logbook Suite 2.1 kannst Du Deine alten Datendateien, die Du noch weiter bearbeiten willst, in Logbook Suite 2.1 importieren, damit alle neue Funktionen zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen erklären alle notwendigen Schritte auf dem PC bzw. dem iPad.Automatische Aktualisierung alter Datendateien auf dem PC
Wenn Du ältere Datendateien (Logbook ab Version 2.0, Add-ons alle Versionen) auf Logbook Suite 2.1 aktualisieren willst, kannst Du das ganz einfach mit der automatischen Updatefunktion machen.
- Kopiere die alten Datendateien in einen beliebigen Ordner. Achte darauf, dass alle Dateien die Standard-Dateinamen und die Erweiterung .fmp12 haben. Ggf. kannst Du die Dateinamen zuvor im Finder oder Explorer entsprechend ändern. Achtung: Die Dateien dürfen während des Updates nicht geöffnet sein.
- Wähle im Logbook Suite Manager den Button Mehr… und dann den Button Daten aus Logbook 3.7 und älter importieren.
- Nach der Auswahl des Ordners startet die automatische Aktualisierung. Nach ein paar Sicherheitsmeldungen werden die Daten aus den alten Dateien in die Dateien von Logbook Suite 2.1 importiert.
Eine Step-by-Step-Anleitung für ein manuelles Update findest Du im Handbuch Logbook Suite Grundlagen (Basics).
Automatische Aktualisierung alter Datendateien auf dem iPad
Mit dem Button Daten aus 3.7 und älter importieren aus dem Menü des Buttons Mehr… im Logbook Suite Manager kannst Du eine automatisierte Aktualisierung Deiner Datendateien aus älteren Versionen (Logbook ab Version 2.0, Add-ons alle Versionen) auf Logbook Suite 2.1 durchführen. Die Dateien dürfen nicht die Standard-Dateinamen haben und während des Updates nicht geöffnet sein.
- Kopiere die alte Datei in Logbook Suite 2.1.
- Tippe im Logbook Suite Manager auf den Button Mehr… und dann auf den Button Daten aus 3.7 und älter importieren.
- Wähle im folgenden Popover aus der ersten Liste aus, welches Modul du updaten willst.
- Wähle dann aus der zweiten Liste die Datei mit den zu importierenden Daten aus. Die Liste zeigt alle in Logbook Suite gespeicherten Dateien mit Ausnahme der Standarddateien.
- Mit dem Button Update wird der Datenimport gestartet.
Aufgrund des Dateisystems auf dem iPad muss das Update für jede Datei einzeln ausgeführt werden.
Eine Step-by-Step-Anleitung für ein manuelles Update findest Du im Handbuch Logbook Suite Grundlagen (Basics).
Update für Logbook von Version 1.x auf Logbook Suite
Logbook verwendet seit Version 2.0 ein Dateiformat, das nicht mit älteren Versionen von Logbuch kompatibel ist. Logbuch-Dateien, die mit Versionen vor 2.0 erstellt wurden, können also in Logbook Suite NICHT geöffnet und bearbeitet werden. Bitte kontaktiere us, wenn Du an einer Datenkonvertierung interessiert bist.
Logbook: NMEA-Funktion
Teste Deine NMEA-Datenverbindung mit Logbook auf dem PC
Während der Demophase (wenn weniger als 5 Tage in Logbook angelegt sind) kann auch auf dem PC die NMEA-Datenübernahme getestet werden. Wir raten unbedingt dazu, vor dem Erwerb der PC-NMEA-Lizenz zu testen, ob die vorhandenen Geräte mit Logbook zusammen arbeiten.
Die Schnittstelle arbeitet grundsätzlich mit allen Geräten zusammen, die über USB, Bluetooth oder WiFi mit dem PC verbunden sind. Wir können aber nicht ausschließen, dass einzelne Geräte nicht mit Logbook kompatibel sind.
Für jede Rückmeldung – egal ob die Verbindung funktioniert oder nicht – sind wir sehr dankbar!
Teste Deine NMEA-Datenverbindung mit Logbook auf dem iPad
Während der Demophase (wenn weniger als 5 Tage in Logbook angelegt sind) kannst Du auch die NMEA-Funktion für iPad testen.
Eine Liste der Hardware, für die es fertige Einstellungssets gibt, findest im Folgenden.
Bitte kontaktiere unseren Support, falls Du eine nicht aufgeführte Hardware verwenden möchtest.
Liste der von der iPad-NMEA-Funktion unterstützten Geräte
Auf dem iPad verwendet die NMEA-Funktion für die Verbindung zu GPS/NMEA-Datenquellen die eigens für Logbook entwickelte App LogbookNMEA connect. In LogbookNMEA connect sind für die folgenden Geräte bzw. Verbindungsarten fertige Einstellungssets hinterlegt. Intern- iPad Barometer
- iPad GPS
WiFi
- AstraYacht
- Bonjour
- comar i300W/i320W
- comar NMEA-2-Wifi
- Digital Yacht NavLink 2
- DMK Box (NMEA 0183 & NMEA 2000)
- DY: iAIS / WLN10
- EKI-1351
- ezTCP CSW-H80
- GMM (NMEA 0183)
- GoFree™ und GoFree™ Bonjour
- iMux (AdHoc) & iMux / eMux (DHCP)
- nke NMEA Wifi Interface
- NMEA over IP
- NMEAconnect Server
- NMEAremote Server
- PilotTech — AIS Pilot Plug WiFi
- Quark-elec
- RedBox
- Sailmon
- SeaMate Ch.1, SeaMate Ch.2
- SeaSmart.NET (NMEA 0183)
- SeaSmart.NET (NMEA 2000)
- ShipModul MiniPlex-2Wi
- ShipModul MiniPlex-3Wi(-N2K)
- SignalK
- vYacht
- XB 8000 / Watch Mate Vision
- Yacht Devices
- Yacht Devices — YDWG-02 (N2k)
- Yakker
Wenn Dir die Einstellungen bekannt sind, mit denen das iPad auf Dein GPS/NMEA-Gerät zugreift, kannst Du auch andere Geräte über LogbookNMEA connect mit Logbook verbinden.
Hardware-Tipp für die NMEA-Anbindung von Logbook
Wir haben einige WLAN-Multiplexer in der Praxis getestet und können Dir hier eine ganz besondere Empfehlung geben:
Klein, leicht zu installieren und voll kompatibel mit Logbook:
das NMEA 2000 WiFi Gateway YDWG-02 von Yacht Devices.
Das Gerät ist keine 6 cm lang und hat einen Durchmesser von nur 20 mm. Technische Informationen findest Du hier: http://www.yachtd.com/products/wifi_gateway.html.
Du kannst dieses Gateway auch direkt bei uns im Shop kaufen:
https://shop.2k-yachting.de/hardware/yacht-devices/yacht-devices-nmea2000-wifi-gateway-ydwg-02.
Der Verkaufspreis beträgt 189,00 €. Wir liefern versandkostenfrei.

Außerdem haben wir bei unseren Tests beste Erfahrungen mit dem GoFree Wifi‑1 Modul von Navico (Simrad, B&G, Lowrance) gemacht. Dieses ist nahezu überall im Fachhandel erhältlich.
Bitte beachte auch den Hinweis für die Einrichtung der GoFree-Verbindung.
Problemlösung: NMEA-Datenabruf funktioniert nicht oder ist zu langsam
Falsche Einstellungen im Dialog Vorgaben, GPS/NMEA können dazu führen, dass entweder gar keine Datenübernahme möglich ist oder dass es sehr lange dauert, bis die Daten in Logbook eingetragen werden. Deshalb dürfen im Dialog Vorgaben, GPS/NMEA nur die Optionen für Daten aktiviert sein, die auch wirklich empfangen werden können. Anderenfalls wartet Logbook bis zum Timeout auf nicht verfügbare Daten. Das gilt insbesondere für die Option iPad Luftdruck, die nur aktiviert sein darf, wenn das iPad über ein integriertes Barometer verfügt und außerdem in der für den Datenabruf verwendeten App LogbookNMEA connect zusätzlich zur Quelle für den Empfang der Navigationsdaten auch die Quelle iPad Barometer eingerichtet und aktiviert ist. Wir empfehlen, die Option Uhrzeit vom iPad übernehmen nur dann zu aktivieren, wenn die NMEA-Datenquelle des Schiffsnetzwerks keinen zuverlässigen UTC-Wert liefert.Problemlösung: Abbrüche beim NMEA-Datenempfang über Auto-NMEA (iPad)
Die Logbook Suite Kommunikations-App LogbookNMEA connect kann ab Version 2.3 Fehler in den NMEA-Daten erkennen und ignorieren, so dass die Daten fehlerfrei an Logbook übergeben werden. Dies ist insbesondere in Verbindung mit der Auto-NMEA-Funktion hilfreich, da NMEA-Datenfehler hier zu Abbrüchen bei der Übertragung der Daten an Logbook führen konnten.Sollte es auch mit LogbookNMEA connect 2.3 noch zu Abbrüchen bei der Datenübertragung kommen, kannst Du mit der Option Überprüfung (in den Einstellungen Deiner Quelle) eine zweite Stufe der Fehlerkorrektur aktivieren.
Tipp: Einrichtung der GoFree-Verbindung in der App LogbookNMEA connect
Mit den letzten iOS-Upddates wurde das Protokoll Bonjour, das bei der automatischen Erkennung des GoFree-WLANs verwendet wird, mehrfach aktualisiert. Da GoFree jedoch weiterhin eine alte Version des Protokolls verwendet, wird die Schnittstelle nun nicht mehr korrekt erkannt. Abhilfe schafft hier das manuelle Einrichten der Quelle. Gehe dafür wie folgt vor:- Gehe auf Deinem Plotter auf die Anzeige der Plotter-Konfiguration. Hier wird auch die IP des Plotters angezeigt. Notiere diese.
- Öffne die App LogbookNMEA connect und wähle Quelle, Bearbeiten, Quelle hinzufügen.
- Wähle die Quelle NMEA over IP.
- Nimm die folgenden Einstellungen vor.
- Protocol: TCP
- Host: IP Deines Plotters (wird auf dem Info-Screen angezeigt)
- Port: 10110
- Ganz oben kannst Du dieser Quelle auch einen eigenen Namen geben wie beispielsweise GoFree manuell.
- Wenn Du nun die Quelle aktivierst, sollten im blauen Feld Daten angezeigt werden.